ISPO GAMES 2001
Mit spektakulären und atemberaubenden Wettkämpfen haben die ispo games 2001 in München vom 21.07. bis zum 24.07.01 zum dritten Jahr in Folge den Fachbesuchern der ispo 2001 Summer die Welt des Trendsports vor Augen geführt. Durch die großzügige Unterstützung von Honda und Eastpak und vielen anderen wurden die ispo games 2001 zu einem großen Erfolg.
Wir schwelgen immer noch in den Erinnerungen und jetzt der Bericht für alle, die das Ganze nochmals Revue passieren lassen wollen oder aber erstmals erfahren wollen, was sich auf den ispo games 2001 so alles getan hat. Viel Spass beim Lesen.
Halfpipe Contest:
Der Halfpipe Contest gehört zweifelsohne schon fest zu jeder Sportartikelmesse
und den ISPO Games. Auch heuer kamen wieder hochkarätige Namen aus der
Skateboardbranche, die sie die 20.000,- DM Preisgeld unter den Nagel reißen
wollten. Der Brasilianer Sandro Diaz war es schließlich, der sprichwörtlich die
Sau rausgelassen hat und keinen Air unter der obligatorischen 2m Grenze gemacht
hat. Seine Highlights waren Judo Air to Fakie in 2-3m Höhe, McTwist Varial,
Kickflip Grabs usw. - einfach super hart, wie hoch, schnell und weit der
Brasilianer geflogen ist. Zweiter wurde der Australier Renton Millar, der noch
während der ersten beiden Runs Probleme hatte, aber beim dritten, Backside
Kickflip und 360° Kickflip ohne Grab und Shovit Noseslides landete. Dritter
wurde der neue NEA Skateboarding Newcomer Award Winner Jürgen Horrwarth, der unlängst auch schon ein Check out in der größten und bekanntesten Skateboardzeitschrift bekommen hat.
Der Junge hat soviel Style und allein die Ollies machen das Zuschauen schon zum
Genuß. Terence Bougdour hatte leider ein wenig Pech in seinen Runs und musste
ein paar mal vom Brett absteigen, deshalb reichte es für ihn nur auf Platz 4.
Ein weiterer Leckerbissen war der erst 16 Jahre alte Jean Postec aus Frankreich,
der neu ins Contestgeschehen eingestiegen ist und mit mannshohen McTwists und
Kickflip Grabs auf den respektablen sechsten Platz gekommen ist. Sogar 4
weibliche Skateboarderinnen wurden für den ISPO Games Halfpipe Contest gefunden
und bewiesen dem Publikum, dass sich sogar Frauen von der ca. 4m hohen Rampe
stürzen. Vielleicht wird es deshalb sogar nächstes Jahr einen separaten Girls
Contest geben - wer weiß...
Dank geht an die Sponsoren Honda, die mit der Wodka- Red Bull Happy Hour jeden Tag ein kleines Highlight boten sowie an Eastpak und Savier und natürlich der ispo. [ more Results ]
Playboard Miniramp Jam:
Dieses Jahr das erste Mal am Start - die Playboard Miniramp Jam. Und die war
eine voller Erfolg. Skateboarder aus ganz Europa nahmen an dieser neuen
Publikumsattraktion teil, sogar Renton Millar aus Australien und Gershon Mosley
nahmen daran teil. D.h. Gershon nicht ganz, da er nach einem üblen Slam in der
Miniramp doch lieber zuschaute. Ansonsten waren Jose Manuel Roura aus Spanien,
Leif Christian Thorvik aus Norwegen, Peter King aus England, Martin Luchsinger
und Sörfi Schweingruber aus der Schweiz und eben zahlreichen deutschen
Minirampshreddern in der Halle A2 vertreten. Das Nivea, das die Skateboarder an
den Tag legten war schier unglaublich und die zahlreich gekommenen Zuschauer
kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Selten, dass ein Fahrer mal von seinem
Board abgestiegen ist und so die Highspeedfahrt, die wirklich alle Finalisten an
den Tag legten, unterbrechen musste. Patrick Munz aus Lörrach war es dann
schließlich, der z.B. mit seinem Switch 360° Stalefish Grab, mit einem Platz auf
dem Treppchen belohnt wurde (400,- DM). Zweiter wurde unser alter Bekannter Leo
Leifert (600,- DM), der während der Playboard Miniramp Jam genauso gerockt hat,
wie auf dem Presse Contest. Den wirklich verdienten ersten Platz und 800,- DM
Preisgeld hat sich Peter King geholt, der nicht nur sämtliche Liptricks (egal ob
switch oder normal) gestanden hat - nein, der Junge braucht sich nicht einmal
dafür einzufahren - Respekt for the King of Liptricks!!!
Vielen Dank auch hier an die zahlreichen Sponsoren wie Playboard, Honda und Playstation 2, Carhartt und Ragwear, Sykum Footwear sowie MOE Skateboards und auch
wieder der ispo. [ more Results ]
Miniramp Presse Contest:
Nick Deppisch, der für den Snowboarder an den Start ging, kam zwar auf den
letzten Platz, feierte das aber dafür bis aufs Letzte, da er auch an diesen Tag Vater geworden ist!!! Joni Wronn war für das Internet Portal Powderhausen in the run und Philipp aus Frankfurt für das Berliner Uncle Sally´s Printmedium. Bärty(Chefredakteur vom Monster Mag) schaffte es hingegen mit seinen stylischen Frontside und vor allen Dingen coolen Backside Ollies auf den 4. Platz zu kommen. Bernt Jahnel, Skateboard Urgestein, ging fürs Boardstein ins Rennen und zeigt in seinem Stay On Run, was er alles für Tricks auf dem Kasten hat. Von Boneless, Ollies und Liptricks war alles dabei! Simon "Seife" Wallentin machte für das Playboard Mag zwar nicht gerade den ausgeschlafensten Eindruck, zauberte aber dennoch wilde Blunt und Nosebluntvariationen und das alles im lockeren Seife-Stil. Eindeutig Bester im Pressecontest war Stuntman Leo Leifert, der für das Limited Mag flott unterwegs war. Stay on Run mit allem, was man sich als Judge nur wünschen kann: Ordentlich Geschwindigkeit, Liptricks, Ollies und was auch sonst noch so alles dazugehört. Gratulation an Leo!!! [ more Results ]
Benny Korthaus gewinnt den Sony Walkman-EUROPEAN KING of DIRT auf den ispo games im Rahmen der ISPO SOMMER in München!
Vom 21. bis zum 24. Juli feierten Top Stars der BMX-Dirt Szene aus fünf Nationen den vierten EUROPEAN KING of DIRT Tour - Stop auf den ispo games im Rahmen der ISPO SOMMER in München. Mit von der Party der Shooting Star aus Deutschland, Benny Korthaus, welcher nicht nur die Erstplatzierung beim EkoD erreichte, sondern sogar ein NEA Award als BMX-Newcomer des Jahres überreicht bekam.
Der EUROPEAN KING of DIRT als führende und anerkannte BMX-Dirt Serie präsentierte BMX-Stars wie Kye Forty aus England, Tod Walkowiak aus den Staaten sowie den vor zwei Jahren als European King of Dirt gekrönten "Blackjack" Cyril Dangeul aus Frankreich. [ more Results ]
Am 21. Juli, als die Messe München sich nach und nach gefüllt hatte, begann die Qualifikationsrunde mit einem Starterfeld von insgesamt 19 Riders. Das anwesende Fachpublikum zeigte sich von den vorgeführten Rückwärtssaltis, Drehungen und akrobatischen Handlungen der Piloten in über 5m Höhe beeindruckt, wenn auch zu gleich etwas nervös. Dieser kultverdächtige Event gastiert bei den ipso games bereits im dritten Jahr in Folge und bildete neben den anderen Contests wie die Skateboard Half Pipe und Mini-Ramp Meisterschaften einen Höhepunkt der Messe. Leider war die ISPO SOMMER dieses Jahr nur für Fachbesucher zugänglich und war damit nicht wie in den letzten Jahren bis zum Rande mit euphorischen Fans der Extremsportszene gefüllt.
Am Samstag ging es um Punkt 13:30 heftig zu Sache. Tod Walkowiak, der zweiter bei den Gravity Games ´98 und neunter bei den X-Games ´98 wurde, durfte auch bei den Finals antreten, jedoch außerhalb der Wertung. Tod ist nur Stunden vor den Qualifikationsrunden gelandet und konnte durch seinen Jet Lag nicht teilnehmen. Über 1.000 Zuschauer sammelten sich um den Parcours um die Piloten anzufeuern.
Trick und Jumpeinlagen wie Tods No-Hand X-Up to 360 Tailwhip im vierten Run sowie der von Benjamin Korthaus vorgeführten 360 Tailwhip im ersten Run zeigten, das die Fahrer bei den ispo games ihr Handwerk gut beherrschten. Ein Höhepunkt war auch Timo Pritzel´s Backflip to Table Top-Backflip in seinem letzen Lauf über beide Hügeln. Natürlich gab es auch jede Menge Crashes: Mini-Ramp Weltmeister Tobias Wicke ist bei dem Versuch eines 360 Tailwhip so auf dem Lehm zerschmettert, dass sein Vorderrad zerplatzt ist und er seinen nächsten Lauf aussetzen musste, um sein Rad zu reparieren.
Vielen Dank geht auch an unsere Medienpartner:
ph-skateboarding.com, Playboard, Uncle Sallys, Boardstein, Limited, Sport biz und go.
Danke auch an alle Mitwirkenden. Danke an das Light Team sowie die Frusty Razorettes und alle, die zu solch einem Gelingen beigetragen haben.
So, das wars erst mal. Die Ergebnisse aller Disziplinen können als PDF- Format unter der Abteilung Presse heruntergeladen werden. Dort wird es auch bald wieder Picturepacks zum Downloaden geben.
Links: [ Programmablauf ispo games 2001 ]
Bonus: [ Download the ispo games 2001 Screensaver ]