Entstehung WÖRTH CUP
Wie bereits erwähnt besteht der Skatepark bereits seit 1992. Anfangs unter der Regie der Stadt Wörth, seit 1994 unter der Regie der Abteilung Skate- und Snowboard des TV Maximiliansau e.V.. Als 1994 die Stadt den Skatepark nicht weiter unterhalten wollte, erklärte sich eine Gruppe aktiver Skater bereit, den Park weiterhin zu betreiben und auch zu finanzieren. Anfangs von den Brüdern Andreas und Michael Preißler und ihrem Team von der Skate- und Snowboardabteilung des TV Maximiliansau e.V. als kleines regionales Skateboardevent und regionale Meisterschaft ausgetragen, wuchs der WÖRTH CUP bereits 1994 zu einem der angesagtesten Skateboardevents bundesweit. So trafen sich 1994 bereits fast annähernd 100 Teilnehmer, angereist von Hamburg bis München, um am WÖRTH CUP teilzunehmen:
History WÖRTH CUP 1995-2001
Wörth Cup 1995.
Durch den großen Erfolg ermutigt wurde 1995 der C.O.S German Federation Cup im Rahmen des Wörth Cup ausgetragen. Es kamen fast 200 Teilnehmer und mehrere hundert Zuschauer, sowie mehrere tausend Besucher des angrenzenden Freizeitbades sahen den Wörth Cup 1995. So wurde es mit einem großen Abendprogramm einer der erfolgreichsten Skateboardcontests 1995.
Wörth Cup 1996.
Da 1995 der Event super bei den angereisten Teilnehmern und Zuschauern ankam, entschloß sich der austragende Verein zur Förderung der Jugendkultur in Münster das Finale der C.O.S Cup Serie in Wörth auszutragen. Auch dies wurde wieder ein riesiges Event. Über 200 Teilnehmer und mehrere hundert Zuschauer sahen den Wörth CUp 1996. Das Abendprogramm am Freitag und Samstag ...(siehe Aftershowparty).
Wörth Cup 1997.
1997 war ein überaus erfolgreiches Jahr. Zusätzlich zu dem WÖRTH CUP an welchem wieder über 200 Teilnehmer teilnahmen, fand am Samstagabend ein HIP HOP JAM statt. Die Topacts des Abends FREUNDESKREIS (Four Music) und MAIN CONCEPT (UP ROCK) sorgten vor mehreren tausend Zuschauern für eine gelungene Party. ...(siehe Aftershowparty).
Wörth Cup 1998 & 1999.
Nachdem 1998 erstmals eine Open Air Aftershowparty ausgetragen wurde, steigerte man die Party 1999 in die offizielle Open Air Aftershowparty mit den Topacts BLUMENTOPF (München) und AUFNAHMEZUSTAND (Karlsruhe). ...(siehe Aftershowparty).
Wörth Cup 2000 Teilnehmer aus Australien, den USA, Österreich, der Schweiz und Deutschland haben den WÖRTH CUP vom 11.-13.08.2000 zu dem erfolgreichsten WÖRTH CUP seit 1992 gemacht.
Der Skatepark Wörth wurde komplett umgestaltet und befand sich in einer Topform. Die Resonanz auf den Park reicht von gut bis sehr gut. Hunderte von Skateboardfahrern reisten nach Wörth, um an dem WÖRTH CUP, den German Open Skateboarding teilzunehmen.
So zählte die Teilnehmerliste so Namen, wie Marcus Jürgensen aus Münster, Klaus-Dieter Span aus Münster, Benni Dannel aus Braunschweig, Holger Krosigk aus Giessen, die Nötzel Brothers aus Stuttgart, Jeremy Reinhardt aus Kirchzarten .... Der australische Halfpipe Superstar Renton Millar gab sich ebenfalls die Ehre, um an dem RED BULL Halfpipe Wettbwerb teilzunehmen. Er hatte bereits eine Woche zuvor bei den YOZ ISPO SUMMER GAMES den 1. Platz belegt und somit DM 8.000 mit nach Hause genommen. In der 9m breiten, 6m hohen und 14m langen Halfpipe waren es 10 Teilnehmer.
Den Halfpipe Wettbewerb gewann der Australier Renton Millar und nahm DM 1.000 mit nach Hause. Den 2. Platz belegte Ingo Fröbrich aus Bonn.
Street A gewann Holger Krosigk aus Giessen. Ihm winkten DM 1.500 Preisgeld. Den 2. Platz beglegte der 16-jährige Jeremy Reinhard, welcher bereits beim Skateboard Worldcup dieses Jahr in Dortmund bester Deutscher Skater wurde.
Die Meinungen der Teilnehmer: Benni Dannel aus Braunschweig: "Superevent wieder, nur ein bisschen zu heiß" Renton Millar, Melbourne (Australien): "Der beste europäische Outdoor Wettbewerb.." (USA): "Superstimmung, Superwetter, fast wie in den Staaten..."
So war der WÖRTH CUP 2000 mit an die 200 Teilnehmer und an die tausend Zuschauer einer der erfolgreichsten der WÖRTH CUP Geschichte.
Am Samstagabend traten dann die Hip Hop Bands wie TEFLA & JALLEL, AUFNAHMEZUSTAND, NU WORD ORDA und diverse DJ´s auf der Open Air Bühne auf... (siehe Aftershowparty).